Alle Veranstaltungen im Überblick

Bild Porträtfotoschau - Retrospektive von Jörg B. SchubertVA Info Eintritt frei
14.06.2025 - 12.09.2025

Porträtfotoschau - Retrospektive von Jörg B. Schubert

130 Aufnahmen der letzten 40 Jahre

Veranstaltungsort: Rathaus CoswigRathaus CoswigVeranstaltungsartAusstellung

Bild Kammermusik für Gesang und zwei CelliVA Info Nur noch Tageskasse
22.08.2025 ~ Freitag19:30 Uhr

Kammermusik für Gesang und zwei Celli

Katrin Pehla-Döring, Sopran
Instrumentalisten

Veranstaltungsort: Alte Kirche CoswigAlte Kirche CoswigVeranstaltungsartKlassik

Bild 7. Schlosskonzert;<br>Malion QuartettVA Info Restkarten
24.08.2025 ~ Sonntag17:00 Uhr

7. Schlosskonzert;
Malion Quartett

BON ANNIVERSAIRE!

Werke von Joseph Haydn, Maurice Ravel und Peter Iljitsch TschaikowskyWeitere Informationen zur Veranstaltungweiterlesen
MALION QUARTETT
Alex Jussow, Violine
Miki Nagahara, Violine
Lilya Tymchyshyn, Viola
Bettina Kessler, Violoncello

"In einer Zeit, da junge Streichquartette in großer Zahl aus dem Boden sprießen, nimmt das Malion Quartett eine Sonderstellung ein" – so beschreibt der Pianist Alfred Brendel das 2018 in Frankfurt am Main gegründete Malion Quartett, das zu den vielseitigsten Formationen der internationalen Musikszene zählt. Innerhalb kürzester Zeit erspielte sich das international besetzte Ensemble Preise und Auszeichnungen bei renommierten Wettbewerben. Es ist für seine präzisen Interpretationen, technische Brillanz und tiefen musikalischen Ausdruck bekannt. Besonders hervorzuheben ist sein Engagement für die Aufführung und Förderung neuer Kompositionen als wichtiger Beitrag zur Weiterentwicklung der Kammermusik. Die leidenschaftliche Spielfreude und das facettenreiche Repertoire begeistern Musikliebhaber weltweit.

Das Alte Schloss Zabeltitz, ein eindrucksvolles Renaissancebauwerk, wurde um 1550 auf den Grundmauern einer mittelalterlichen Wasserburg errichtet. Es diente zunächst als Sitz der Familie von Pflugk und später als Verwaltungszentrum für das Rittergut. Der schlichte, aber stattliche Bau beeindruckt mit seinem markanten Walmdach und den erhaltenen historischen Bauelementen. Besonders hervorzuheben sind die Gewölbe im Inneren, die die wechselvolle Geschichte des Gebäudes widerspiegeln. Im Laufe der Jahrhunderte erlebte das Schloss zahlreiche Umbauten und Nutzungsänderungen, blieb jedoch ein bedeutendes kulturelles Erbe der Region. Heute steht es als Zeugnis der sächsischen Baukunst und Geschichte im Schatten des benachbarten Barockschlosses, hat aber seinen eigenen, ganz besonderen Charme bewahrt.schliessen

Veranstaltungsort: Schloss ZabeltitzSchloss ZabeltitzVeranstaltungsartKammerkonzertMusik an den Höfen

39,50 EURTickets jetzt kaufen
Bild Berufs- und Studienorientierungsmesse - BSOMVA Info Eintritt frei
30.08.2025 ~ Sonnabend10:00 - 14:00 Uhr

Berufs- und Studienorientierungsmesse - BSOM

Es ist eine gemeinsame Veranstaltung des Gymnasiums Coswig, der Leonhard-Frank-Oberschule, der Oberschule Kötitz, der Evangelischen Schule Coswig und der Stadtverwaltung Coswig.Weitere Informationen zur Veranstaltungweiterlesen
Wir haben nach 14 erfolgreichen Jahren das Konzept unserer bisherigen Berufsorientierungsmesse verändert. Neben der Berufsorientierung für die Ausbildung wird jetzt auch die Studienorientierung im Mittelpunkt stehen.
Es werden zahlreiche Unternehmen sowie Universitäten, Fachhochschulen, Berufsakademien und weitere Bildungsträger vertreten sein.
Einige Aussteller werden Ihre Angebote im Rahmen von Präsentationen vorstellen.

Weitere Informationen finden Sie unter: https://www.bsom-coswig.deschliessen

Veranstaltungsort: Börse CoswigBörse CoswigVeranstaltungsartMesse / Ausstellung

Bild Esskultur im Mittelalter
30.08.2025 - 16.11.2025

Esskultur im Mittelalter

Esskultur im Mittelalter
Wanderausstellung von Dr. Alice Selinger mit Spielstationen und Entdeckungen rund um ungleiche Ess- und Trinkgewohnheiten der verschiedenen Stände. Eine Ausstellung für die ganze Familie!
Eröffnung am 29. August 19 UhrWeitere Informationen zur Veranstaltungweiterlesen
Im Mittelalter waren die Möglichkeiten der Zubereitung von Speisen sehr unterschiedlich, abhängig vom gesellschaftlichen Stand, regionalem und saisonalem Angebot. In den ärmeren Haushalten gab es meist nur eine offene Feuerstelle. Die Menschen kochten vor allem einfache Gerichte wie Suppen, Eintöpfe oder Grützen. In den großen Küchen des Adels und in Klöstern existierten bessere Ausstattungen mit Öfen sowie Back- und Bratutensilien, mit denen vielerlei Gerichte zubereitet werden konnten.
Der Speiseplan des Mittelalters hielt so manche Überraschung bereit, die wir uns heute nicht so recht vorstellen können. So kamen auch Eichhörnchen, Biber und Schildkröten in den Kochtopf.

Die Wanderausstellung der Kunsthistorikerin Dr. Alice Selinger gibt einen Einblick in die Esskultur des Mittelalters und erzählt von ungleichen Ess- und Trinkgewohnheiten der verschiedenen Stände, aber auch von schwierigen Bedingungen in Hungersnöten und den Veränderungen der Speisekarte durch Fastenzeiten.

Die Ausstellung bietet wieder interessante Spielstationen und ein Rätselheft, bei denen große und kleine Gäste von unserem Cosimir begleitet werden. Bei einem zweitägigen Schnitzkurs können Kinder ab 8 Jahren (und Erwachsene) ihren eigenen Löffel schnitzen und zum Genuss einer mittelalterlichen Suppe ausprobieren!
Außerdem gibt es eine Kooperation mit dem Interkulturellen Garten Coswig e.V., der in die Kräuterkunde einlädt mit zwei Veranstaltungen und einem Entdeckungspfad.

Wir wünschen allen viel Spaß beim Entdecken der Ausstellung!
__________________________________________________________________
Karrasburg Museum Coswig
Karrasstraße 4
01640 Coswig

Öffnungszeiten:
Di und Do 12 bis 18 Uhr
Sa und So 14 bis 18 Uhr
(Geschlossen an den Feiertagen 3. und 31. Oktober)
Eintrittspreise: Erwachsene: 2,00 EUR | Ermäßigte: 1,50 EUR | Familienkarte: 5,00 EUR | Kinder unter 6 Jahren: kostenfrei

Bildnachweis: Pieter Bruegel der Ältere: "Die Bauernhochzeit", Öl auf Eichenholz, um 1568, 114 × 164 cm, Kunsthistorisches Museum Wien (Ausschnitt)schliessen

Veranstaltungsort: Museum KarrasburgMuseum KarrasburgVeranstaltungsartAusstellung

ab 1,50 EUR
Bild 8. Schlosskonzert:<br>Klaus Paier & Asja ValcicVA Info Restkarten
30.08.2025 ~ Sonnabend16:00 Uhr

8. Schlosskonzert:
Klaus Paier & Asja Valcic

VISION FOR TWO

Werke von Joseph Haydn, Maurice Ravel und Peter Iljitsch TschaikowskyWeitere Informationen zur Veranstaltungweiterlesen
Klaus Paier, Akkordeon & Bandoneon
Asja Valcic, Violocello

Der österreichische Akkordeonist und Bandoneon-Spieler Klaus Paier und die kroatische Cellistin Asja Valcic bilden seit 2009 ein außergewöhnliches Duo, das Jazz, Tango und klassische Musik auf innovative Weise vereint. Ihre Zusammenarbeit begann mit dem Album "À Deux" und führte zu weiteren Veröffentlichungen. Paier ist bekannt für seine Virtuosität und rhythmische Vielfalt, während Valcic, Absolventin der Musikakademie Zagreb und des Tschaikowsky-Konservatoriums in Moskau, das Cello mit expressiver Tiefe spielt. Gemeinsam schaffen sie einen intensiven musikalischen Dialog. Der Spiegel beschreibt ihre Musik als "atemberaubend", und der Guardian lobt ihr "packendes Zusammenspiel". Ihre innovativen Arrangements machen sie zu einem der spannendsten Duos der Musikwelt.

Schloss Lauterbach ist ein im Kern barockes Herrenhaus und entstand um 1700 für die Familie von Kirchbach. 1735 kaufte Leopold von Palm Schloss und Rittergut. 1729 in den Reichsfreiherrenstand erhoben, war Palm besonders durch seine Dienste für das Wiener Kaiserhaus zu Vermögen und Ansehen gelangt. Im prächtig ausgestalteten Gartensaal ließ Palm dann auch die Staatsportrats Maria Theresias und Franz von Habsburg-Lothringens anbringen. Die jetzige Fassade des Schlosses entstand 1895, als auch dieses Schloss bei Umbauten mit neuzeitlichem Komfort versehen wurde. 1945 wurde Schloss Lauterbach geplündert, später als Lehrlingswohnheim und Schule genutzt. Jetzt sanieren ein Förderverein und die Gemeinde Ebersbach das Schloss samt Parkanlage.schliessen

Veranstaltungsort: Schloss LauterbachSchloss LauterbachVeranstaltungsartKonzertMusik an den Höfen

39,50 EURTickets jetzt kaufen