Besonders wegen seiner melodischen Eigenschaften und Ähnlichkeiten mit dem Gesang und der menschlichen Stimme geschätzt, könnte das Cello kein spannenderes Programm wählen als eines mit zentralen Werken aus der Romantik und Postromantik, selbstverständlich von seinem unzertrennlichen Begleiter - dem Klavier - ermutigt.
Camille Saint-Saëns, dessen 190. Geburtstag in diesem Jahr gefeiert wird, ist hierbei mit seinem Allegro Appassionato, op. 43 vertreten, das auch diesem Rezital den Titel gibt. Diese wahre Delikatesse, vermutlich als Zugabe konzipiert, entstand Anfang der 1870er Jahre, kurz nach der ersten Cellosonate op. 32 und dem Cellokonzert op. 33 und hat, trotz aller Leidenschaft, einen leichteren und freizügigeren Charakter als die vorhergehenden. Die zweite Cellosonate von Felix Mendelssohn, 1843 in Leipzig komponiert, wurde einem russischen Mäzen polnischer Herkunft gewidmet, dem Graf Wielhorski, selbst ein begeisterter Cellist, der später Auftritte neben Persönlichkeiten wie Clara Schumann oder Franz Liszt vorweisen konnte. Diese Sonate in D-Dur ist ein farbenfrohes und energiegeladenes Werk und in der Tat ein perfektes Beispiel für die musikalische Atmosphäre der Mendelssohn Bartholdys, wo Cello- und Klavierduos (Bruder Paul spielte Cello, Fanny und Felix selbst begleiteten ihn am Klavier) melodische Familienabende erfüllten.
Eugen d´Albert war durch und durch ein Romantiker, nicht nur aufgrund seiner Musik, sondern auch in seinem Privatleben. Er war sechsmal verheiratet, unter anderem mit der venezolanischen Pianistin und Komponistin Teresa Carreño, mit der er zwischen 1891 und 1895 in der Villa Teresa (Coswig) lebte. Der gesungene Charakter der Romanze in Fis-Moll aus dem Jahr 1878 offenbart den kreativen Charme des Komponisten in einem für seine Zeit vollkommen repräsentativen Stil. Sergei Prokofjews Cellosonate, die 1949 dem legendären Cellisten Rostropowitsch gewidmet wurde, zeichnet sich durch ihre absolut klassische Form aus. Obwohl das Werk einer sehr fortgeschrittenen Phase seines Lebens und seiner Biografie angehört, weist es vorwiegend postromantische Züge auf und enthüllt das ganze Genie eines Komponisten, der trotz schwerer gesundheitlicher Probleme und ständigem politischen Druck bis zu seinem letzten Atemzug - Prokofjew starb im Jahr 1953, am selben Tag wie Josef Stalin - aktiv und kreativ blieb.
Der portugiesische Dirigent und Cellist Bruno Borralhinho ist Künstlerischer Leiter des Ensemble Mediterrain und Mitglied der Dresdner Philharmonie. Seit 2024 ist er außerdem Künstlerischer Leiter des Júlio Cardona International Musikwettbewerbs. Er tritt regelmäßig als Solist mit Orchester oder in Recitals mit Klavier auf.
Andreas Hecker ist Professor für Instrumentalkorrepetition an die Hochschule für Musik Dresden. Er widmet sich neben der Alten Musik vor allem der Kammermusik und spielt hierbei regelmäßig mit Mitgliedern der Staatskapelle und der Dresdner Philharmonie sowie dem Gewandhausorchester Leipzig und dem Deutschen Symphonie-Orchester Berlin.
schliessen