Alle Veranstaltungen im Überblick

Bild Esskultur im Mittelalter
30.08.2025 - 16.11.2025

Esskultur im Mittelalter

Esskultur im Mittelalter
Wanderausstellung von Dr. Alice Selinger mit Spielstationen und Entdeckungen rund um ungleiche Ess- und Trinkgewohnheiten der verschiedenen Stände. Eine Ausstellung für die ganze Familie!
Eröffnung am 29. August 19 UhrWeitere Informationen zur Veranstaltungweiterlesen
Im Mittelalter waren die Möglichkeiten der Zubereitung von Speisen sehr unterschiedlich, abhängig vom gesellschaftlichen Stand, regionalem und saisonalem Angebot. In den ärmeren Haushalten gab es meist nur eine offene Feuerstelle. Die Menschen kochten vor allem einfache Gerichte wie Suppen, Eintöpfe oder Grützen. In den großen Küchen des Adels und in Klöstern existierten bessere Ausstattungen mit Öfen sowie Back- und Bratutensilien, mit denen vielerlei Gerichte zubereitet werden konnten.
Der Speiseplan des Mittelalters hielt so manche Überraschung bereit, die wir uns heute nicht so recht vorstellen können. So kamen auch Eichhörnchen, Biber und Schildkröten in den Kochtopf.

Die Wanderausstellung der Kunsthistorikerin Dr. Alice Selinger gibt einen Einblick in die Esskultur des Mittelalters und erzählt von ungleichen Ess- und Trinkgewohnheiten der verschiedenen Stände, aber auch von schwierigen Bedingungen in Hungersnöten und den Veränderungen der Speisekarte durch Fastenzeiten.

Die Ausstellung bietet wieder interessante Spielstationen und ein Rätselheft, bei denen große und kleine Gäste von unserem Cosimir begleitet werden. Bei einem zweitägigen Schnitzkurs können Kinder ab 8 Jahren (und Erwachsene) ihren eigenen Löffel schnitzen und zum Genuss einer mittelalterlichen Suppe ausprobieren!
Außerdem gibt es eine Kooperation mit dem Interkulturellen Garten Coswig e.V., der in die Kräuterkunde einlädt mit zwei Veranstaltungen und einem Entdeckungspfad.

Wir wünschen allen viel Spaß beim Entdecken der Ausstellung!
__________________________________________________________________
Karrasburg Museum Coswig
Karrasstraße 4
01640 Coswig

Öffnungszeiten:
Di und Do 12 bis 18 Uhr
Sa und So 14 bis 18 Uhr
(Geschlossen an den Feiertagen 3. und 31. Oktober)
Eintrittspreise: Erwachsene: 2,00 EUR | Ermäßigte: 1,50 EUR | Familienkarte: 5,00 EUR | Kinder unter 6 Jahren: kostenfrei

Bildnachweis: Pieter Bruegel der Ältere: "Die Bauernhochzeit", Öl auf Eichenholz, um 1568, 114 × 164 cm, Kunsthistorisches Museum Wien (Ausschnitt)schliessen

Veranstaltungsort: Museum KarrasburgMuseum KarrasburgVeranstaltungsartAusstellung

ab 1,50 EUR
Bild Des Teufels Heizer - auf der blutigen Spur des Nazi-Falschgeldes
17.09.2025 ~ Mittwoch18:30 Uhr

Des Teufels Heizer - auf der blutigen Spur des Nazi-Falschgeldes

Kriminalroman von und mit Stephan Hähnel - inspiriert von einer wahren Geschichte Meisterhaft konzipiert, lebendig erzählt.Weitere Informationen zur Veranstaltungweiterlesen
Als der eigensinnige Kommissar Horst Kräuming 1976 zum LKA in Westberlin versetzt wird, ahnt er nicht, dass er geradewegs in den kompliziertesten Fall seiner Karriere hineinstolpert. Der angesehene Arzt Dr. Heinrich Sellmann wird auf brutale Weise hingerichtet. Im Mund des Toten findet man gefälschte britische Pfundnoten aus dem Zweiten Weltkrieg. Als Kräuming erfährt,
dass das Opfer der SS angehörte, folgt er der Spur der Vergangenheit. Mithilfe der Historikerin Dr. Andrea Grabes versucht er, das Rätsel um die "Blüten" zu lüften und weitere Morde zu verhindern. Widerständen von Altnazis und Behörden zum Trotz enthüllt Kommissar Kräuming nach und nach eine packende Geschichte von Mord, Intrigen und nie gesühnter Schuld.schliessen

Veranstaltungsort: Stadtbibliothek CoswigStadtbibliothek CoswigVeranstaltungsartLesung

+ Erwachsene 10,00€ / Ermäßigt 8,00€

Unter Vorlage des Bibliotheksausweises sind ermäßigte Tickets für 8,00€ in der Stadtbibliothek Coswig, Karrasstr. 2, 01640 Coswig erhältlich. +

10,00 EURTickets jetzt kaufen
Bild Fest der Vielfalt mit mittelalterlichen SpielenVA Info Eintritt frei
20.09.2025 ~ Sonnabend15:00 - 18:00 Uhr

Fest der Vielfalt mit mittelalterlichen Spielen

Zum "Fest der Vielfält" lädt die Karrasburg zu kostenlosen Eintritt in die Ausstellungen ein. Die Sonderausstellung "Esskultur im Mittelalter" erweitern wir um das Angebot von mittelalterlichen Spielen für Groß und Klein!Weitere Informationen zur Veranstaltungweiterlesen
20. September 15 bis 18 Uhr
"Fest der Vielfalt" mit mittelalterlichen Spielen*
kostenfreier Eintritt in die Karrasburg

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

*Achtung: Leider hat sich bei den Flyern und Plakaten ein Fehler eingeschlichen - die Löffelschnitzerei findet in den Herbstferien statt!schliessen

Veranstaltungsort: Museum KarrasburgMuseum KarrasburgVeranstaltungsartKinder / Familie

Bild Fest der Vielfalt in CoswigVA Info Eintritt frei
20.09.2025 ~ Sonnabend15:00 - 18:00 Uhr

Fest der Vielfalt in Coswig

> Eröffnung durch die Bürgermeisterin Frau Trommer
> Bühnenprogramm und Mitmachangebote beim CVJM
und im Bürgerpark
> Kinderprogramm und freier Eintritt zur Ausstellung
»Esskultur im Mittelalter« in der Karrasburg mit mittelalterlichen Spielen

Veranstaltungsort: CVJM im BürgerparkCVJM im BürgerparkVeranstaltungsartUnterhaltung

Bild Fantastische SeifenblasenshowVA Info Nur noch Tageskasse
21.09.2025 ~ Sonntag15:00 - 15:45 Uhr

Fantastische Seifenblasenshow

Mit-Mach-Aktionen für Kinder und Erwachsene, Seifenblasen-Würfelm, XXL-Seifenblasen, Feuerseifenblasen sowie Riesen-Seifenblasen zum Einschließen erwarten Jung und Alt zur Seifenblasenshow. Für das leibliche Wohl ist gesorgt.

Veranstaltungsort: BÖRSE, GesellschaftssaalBÖRSE, GesellschaftssaalVeranstaltungsartSonstiges

+ Tickets (9 Euro) ab 30 Minuten vor Beginn an der Tageskasse erhältlich. +

Bild Die kleine Prinzessin Piccolo
23.09.2025 - 30.09.2025

Die kleine Prinzessin Piccolo

DOREMI-KONZERTE FÜR KINDER
Es finden zwei Veranstaltungen statt, um 9.00 Uhr und 10.15 Uhr
(Dauer: ca. 30 Minuten)

Weitere Veranstaltungen am Mi, 24.9./Do, 25.9./Di, 30.9.
ebenfalls jeweils 9.00 und 10.15 Uhr
Weitere Informationen zur Veranstaltungweiterlesen
Angelika Heyder-Tippelt
Ryoko Taguchi, Klavier

Angelika Hayer-Tippelt wurde in Mittweida geboren und studierte von 1989-1994 an der Musikhochschule in Dresden. Seitdem ist sie als freischaffende Künstlerin solistisch oder in verschiedenen Orchestern im In- und Ausland tätig. Sie unterrichtet Flöte und Piccoloflöte an der Musikhochschule Dresden, am Heinrich-Schütz-Konservatorium und an der Musikschule des Landkreises Meißen.

Ryoko Taguchi studierte in Japan Klavier und wurde mehrfach ausgezeichnet. Sie konzertiert weltweit sowohl solistisch als auch im Ensemble. Ryoko Taguchi ist zudem als Klavierpädagogin tätig und begleitet seit Anfang an die DoReMi-Konzerte für Kinder. Sie lebt in Coswig.

Die Konzerte sollen Kinder im Vor- und Grundschulalter ansprechen.

Für Kinder ab 4 Jahre
Spieldauer ca. 30 Minuten
Einlass: 15 Min. vor Beginn

Die Veranstaltung findet im Kammermusiksaal der Villa Teresa statt.

Tickets erhältlich nur im Vorverkaufsbüro der Börse Coswig, Hauptstr. 29, 01640 Coswigschliessen

Veranstaltungsort: Villa TeresaVilla TeresaVeranstaltungsartKinder / Familie

+ Erwachsene 4,00 Euro / Kinder 2,00 Euro / Erzieher: kostenfrei
+Tickets erhältlich nur im Vorverkaufsbüro der Börse Coswig, Hauptstr. 29, 01640 Coswig +

Bild Lesung und Gespräch mit Emilia Roig - Why we matter, moderiert von Marlen HobrackVA Info Eintritt frei
23.09.2025 ~ Dienstag18:00 Uhr

Lesung und Gespräch mit Emilia Roig - "Why we matter", moderiert von Marlen Hobrack

Im Rahmen der Interkulturellen Woche vom Landkreis Meißen. Kooperationsveranstaltung der Initiative "Coswig — Ort der Vielfalt" e.V. und der Kommunalen Gleichstellungsbeauftragten der Stadt Coswig.Weitere Informationen zur Veranstaltungweiterlesen
Emilia Roig erklärt in ihrem Buch "Why we matter", wie sich die Unterdrückung in unterschiedlichen Bereichen des alltäglichen Lebens, etwa in Ausbildung und Beruf, in der Medizin oder in den Medien, auswirkt. Hierbei greift sie auf Erfahrungen aus ihrer eigenen Biografie sowie auf Texte von Autorinnen aus der kritischen Rassismusforschung und der postkolonialen Theorie zurück. Eine Schlüsselrolle spielt hierbei das Konzept der Intersektionalität (Mehrfachdiskriminierung) von Kimberlé Crenshaw. Im letzten Teil des Buches skizziert sie zudem, wie sich diese Diskriminierungen aufbrechen ließen und wie eine Gesellschaft ohne Unterdrückung aussehen könnte.schliessen

Veranstaltungsort: Ev. GemeindezentrumEv. GemeindezentrumVeranstaltungsartLesung & Talk

+ Bitte Anmeldung bei Katja Kulisch unter gleichstellung@stadt.coswig.de +