Alle Veranstaltungen im Überblick

Bild Die kleine Prinzessin Piccolo
23.09.2025 ~ Dienstag09:00 Uhr

Die kleine Prinzessin Piccolo

DOREMI-KONZERTE FÜR KINDER
Es finden zwei Veranstaltungen statt, um 9.00 Uhr und 10.15 Uhr
Weitere Veranstaltungen am Mi, 24.9./Do, 25.9./Di, 30.9.
ebenfalls jeweils 9.00 und 10.15 Uhr
(Dauer: ca. 30 Minuten)Weitere Informationen zur Veranstaltungweiterlesen
Angelika Heyder-Tippelt
Ryoko Taguchi, Klavier

Angelika Hayer-Tippelt wurde in Mittweida geboren und studierte von 1989-1994 an der Musikhochschule in Dresden. Seitdem ist sie als freischaffende Künstlerin solistisch oder in verschiedenen Orchestern im In- und Ausland tätig. Sie unterrichtet Flöte und Piccoloflöte an der Musikhochschule Dresden, am Heinrich-Schütz-Konservatorium und an der Musikschule des Landkreises Meißen.

Ryoko Taguchi studierte in Japan Klavier und wurde mehrfach ausgezeichnet. Sie konzertiert weltweit sowohl solistisch als auch im Ensemble. Ryoko Taguchi ist zudem als Klavierpädagogin tätig und begleitet seit Anfang an die DoReMi-Konzerte für Kinder. Sie lebt in Coswig.

Die Konzerte sollen Kinder im Vor- und Grundschulalter ansprechen.

Für Kinder ab 4 Jahre
Spieldauer ca. 30 Minuten
Einlass: 15 Min. vor Beginn

Die Veranstaltung findet im Kammermusiksaal der Villa Teresa statt.

Tickets erhältlich nur im Vorverkaufsbüro der Börse Coswig, Hauptstr. 29, 01640 Coswigschliessen

Villa TeresaKinder / Familie

+ Erwachsene 4,00 Euro / Kinder 2,00 Euro / Erzieher: kostenfrei
+Tickets erhältlich nur im Vorverkaufsbüro der Börse Coswig, Hauptstr. 29, 01640 Coswig +

Bild Wildes Parfüm
26.09.2025 ~ Freitag19:00 Uhr

Wildes Parfüm

Wildes Parfüm – die Leselounge mit Livemusik des Windlustverlags aus Dresden gastiert wieder in der Villa Teresa. Verschiedene Formen der Literatur wechseln sich in kurzen Lesesets ab, stets umrahmt von der Lebendigkeit eines virtuosen Musikers.Weitere Informationen zur Veranstaltungweiterlesen
Erleben Sie das Haus in leuchtenden Farben und mit der unterhaltsamen Abwechslung von Wortkunst und Musik. Diesmal begrüßen René Seim und Anne Zückert eine Autorin, die sich vor allem dem unterhaltsamen Krimi widmet: Beate Baum, die aus dem Ruhrgebiet stammt, aber auch in Liverpool, Thüringen und NRW lebte und ihre klugen und unterhaltsamen Krimis in Dresden ansiedelt, wo sie mittlerweile lebt. Hier entstand auch ihre erfolgreiche Kirsten-Bertram-Reihe, aus der sie lesen wird. René Seim und Anne Zückert werden darüber hinaus wieder das absurde menschliche Mit- und Gegeneinander mit theatralen Dialogen darstellen.

Musikalisch abgerundet wird die literarische Reise von den filigran schönen Kompositionen des Gitarristen Farid Ben Miles, die von langen Reisen rund um den Globus inspiriert sind. Er begeisterte das Publikum bereits beim ersten Wilden Parfüm in unserer Villa – und so wollen wir es nicht verpassen, uns erneut von den feinen und opulenten Tönen berauschen und forttragen zu lassen.schliessen

Villa TeresaLeselounge mit Livemusik

20,00 EURTickets jetzt kaufen
Bild Allegro Appassionato
28.09.2025 ~ Sonntag16:00 Uhr

Allegro Appassionato

Das Cello ist bekannt für seine warmen Klang und die Ähnlichkeit mit der menschlichen Stimme. Bruno Borralhinho, Cellist bei der Dresdner Philharmonie, wird diese Stimme zum Klingen bringen.

Werke von Saint-Saëns, Mendelssohn, Prokofjew und d´AlbertWeitere Informationen zur Veranstaltungweiterlesen
Hören Sie zentrale Werke aus der Romantik und Postromantik, selbstverständlich begleitet vom unzertrennlichen Begleiter des Cellos, dem Klavier. Am Steinway-Flügel der Villa Teresa wird Andreas Hecker spielen.

Camille Saint-Saëns, dessen 190. Geburtstag in diesem Jahr gefeiert wird, ist hierbei mit seinem Allegro Appassionato, op. 43 vertreten, das auch diesem Rezital den Titel gibt. Diese wahre Delikatesse, vermutlich als Zugabe konzipiert, entstand Anfang der 1870er Jahre, kurz nach der ersten Cellosonate op. 32 und dem Cellokonzert op. 33 und hat, trotz aller Leidenschaft, einen leichteren und freizügigeren Charakter als die vorhergehenden.

Die zweite Cellosonate von Felix Mendelssohn, 1843 in Leipzig komponiert, wurde einem russischen Mäzen polnischer Herkunft gewidmet, dem Graf Wielhorski, selbst ein begeisterter Cellist, der später Auftritte neben Persönlichkeiten wie Clara Schumann oder Franz Liszt vorweisen konnte. Diese Sonate in D-Dur ist ein farbenfrohes und energiegeladenes Werk und in der Tat ein perfektes Beispiel für die musikalische Atmosphäre der Mendelssohn Bartholdys, wo Cello- und Klavierduos (Bruder Paul spielte Cello, Fanny und Felix selbst begleiteten ihn am Klavier) melodische Familienabende erfüllten.

Eugen d´Albert war durch und durch ein Romantiker, nicht nur aufgrund seiner Musik, sondern auch in seinem Privatleben. Er war sechsmal verheiratet, unter anderem mit der venezolanischen Pianistin und Komponistin Teresa Carreño, mit der er zwischen 1891 und 1895 in der Villa Teresa (Coswig) lebte. Der gesungene Charakter der Romanze in Fis-Moll aus dem Jahr 1878 offenbart den kreativen Charme des Komponisten in einem für seine Zeit vollkommen repräsentativen Stil.

Sergei Prokofjews Cellosonate, die 1949 dem legendären Cellisten Rostropowitsch gewidmet wurde, zeichnet sich durch ihre absolut klassische Form aus. Obwohl das Werk einer sehr fortgeschrittenen Phase seines Lebens und seiner Biografie angehört, weist es vorwiegend postromantische Züge auf und enthüllt das ganze Genie eines Komponisten, der trotz schwerer gesundheitlicher Probleme und ständigem politischen Druck bis zu seinem letzten Atemzug - Prokofjew starb im Jahr 1953, am selben Tag wie Josef Stalin - aktiv und kreativ blieb.

Der portugiesische Dirigent und Cellist Bruno Borralhinho ist Künstlerischer Leiter des Ensemble Mediterrain und Mitglied der Dresdner Philharmonie. Seit 2024 ist er außerdem Künstlerischer Leiter des Júlio Cardona International Musikwettbewerbs. Er tritt regelmäßig als Solist mit Orchester oder in Recitals mit Klavier auf.

Andreas Hecker ist Professor für Instrumentalkorrepetition an die Hochschule für Musik Dresden. Er widmet sich neben der Alten Musik vor allem der Kammermusik und spielt hierbei regelmäßig mit Mitgliedern der Staatskapelle und der Dresdner Philharmonie sowie dem Gewandhausorchester Leipzig und dem Deutschen Symphonie-Orchester Berlin.schliessen

Villa TeresaKammerkonzert

29,00 EURTickets jetzt kaufen
Bild Goldberg-Variationen
11.10.2025 ~ Sonnabend16:00 Uhr

Goldberg-Variationen

Im Rahmen des Elblandia Festivals gastiert Hinrich Alpers in der Villa Teresa und spielt die "Goldberg-Variationen". Der Pianist interpretiert Bachs epochalen Zyklus auf einem historischen Flügel.Weitere Informationen zur Veranstaltungweiterlesen
Egal, ob auf dem zweimanualigen Cembalo gespielt, wie es der Komponist vorsah, oder auf dem modernen Konzertflügel – kaum jemand kann sich dem musikalischen Kosmos entziehen, den Bach mit diesem Werk geschaffen hat. Ihn erlebbar zu machen, bedeutet eine große künstlerische Herausforderung. Denn Bachs epochales Werk, bescheiden "Aria mit verschiedenen Verænderungen" genannt, markiert einen Höhepunkt barocker Variationskunst.
Schon im 19. Jahrhundert hat man die "Goldberg-Variationen" für den Hammerflügel entdeckt. Zahlreiche Editionen wurden verlegt, das Werk wurde adaptiert, für Streichtrio arrangiert. Hier interpretiert es Hinrich Alpers auf einem Tasteninstrument, das ebenfalls weit jünger ist als die Instrumente der Bach-Zeit, aber seine eigene Geschichte einbringt: der Steinway-Flügel des Komponisten Eugène d’Albert, der ein paar Jahre in der Villa Teresa lebte.

Veranstalter:
FestivalKultur Sächsische Schweiz FEKUSS gGmbH

Die Tickets können Sie hier direkt über den Ticket-Service "Etix" buchen.schliessen

Villa TeresaKlavierabend

30,00 EURTickets jetzt kaufen
Bild Tiergedichte und -geschichten
19.10.2025 ~ Sonntag16:00 Uhr

Tiergedichte und -geschichten

Christian Steyer entführt uns mit Tiergeschichten in fremde Welten, die aber auch unser ziemlich verrücktes menschliches Miteinander widerspiegeln. Wenn das tierische Personal die Bühne betritt, reichen Witz, Ironie und Wunderbares einander die Hand!Weitere Informationen zur Veranstaltungweiterlesen
Zum einen hören wir die von ihm neu erzählten Legenden der Ureinwohner vom Amazonas – zum anderen Kurioses aus der Feder von Peter Hacks, dem bedeutenden deutschen Dramatiker und Dichter. Was Nashorn, Bär, Schnecke, Igel, Holzwurm, Rotschwanz, Tausendfuß und andere betreiben, ist durchaus nicht an den Haaren herbeigezogen. Nichts ist unmöglich, wenn mit Mut und Fantasie die gewohnten Wege verlassen werden. Und keine Frage – was für die Tiere gilt, ist in der Menschenwelt nicht anders!

Als Schauspieler machte sich Christian Steyer in einer Vielzahl von Kino- und Fernsehfilmen einen Namen. Populär wurde er schon Anfang der 70er Jahre durch seine Rollen in Die Legende von Paul und Paula oder Für die Liebe noch zu mager. Als Sprecher feiert Steyer seinen bisher größten Erfolg in der MDR-Kult-Serie Elefant, Tiger & Co., dem Original der vielfach kopierten Zoo-Doku-Serie mit Millionen von Zuschauern.schliessen

Villa TeresaLiteratur & Musik

33,00 EURTickets jetzt kaufen
Bild Tango – Brücke über den Atlantik
15.11.2025 ~ Sonnabend16:00 Uhr

Tango – Brücke über den Atlantik

Das Pegasus-Trio gastiert in der Villa Teresa mit einem musikantisch mitreißenden Programm, das die Verbindung von Europa nach Südamerika und die europäischen Wurzeln des Tango erleben lässt!

Werke von Bizet, Beethoven, Albeniz, Piazzolla u.a.Weitere Informationen zur Veranstaltungweiterlesen
Der Tango, wie wir ihn heute kennen, ist eine kreative Verschmelzung europäischer musikalischer Traditionen mit den kulturellen Einflüssen Argentiniens. Er kam mit den großen Einwandererströmen aus Europa nach Südamerika und ist geprägt von der europäischen Tanzmusik des 19. Jahrhunderts. Ursprünglich war er mit Flöte, Violine und Gitarre besetzt – gespielt von Musikern, die durch Wirtshäuser und Tanzsäle der argentinischen Großstädte zogen. Elemente der klassischen Musik, der Volksmusik und auch die klassischen Instrumente prägten das Genre, das wegen seiner Beweglichkeit sehr beliebt war. Die Tänze waren eine Quelle der Inspiration für die Komponisten. Besonders die Wiener Klassik beeinflusste die frühen Tango-Komponisten wie Ernesto Nazareth und Isaac Albeniz.

Das Pegasus-Trio verbindet die Klangfarben zu einem reizvollen Ganzen – wie das geflügelte Pferd der griechischen Mythologie, das namensgebend für das Ensemble war. 2009 wurde es von Christian Mattick, Michaela Buchholz und Thomas Etschmann gegründet, um in dieser ungewöhnlichen Besetzung zu musizieren. Klangraffinesse verbindet sich in den Konzerten des Trios mit mitreißend musikantischem Spiel!schliessen

Villa TeresaKammerkonzert

33,00 EURTickets jetzt kaufen
Bild Ein Abenteuer auf Mallorca -<br>George Sand & Frederic Chopin auf Reisen
16.11.2025 ~ Sonntag16:00 Uhr

Ein Abenteuer auf Mallorca -
George Sand & Frederic Chopin auf Reisen

Begleiten Sie den berühmten Komponisten Frederic Chopin, auch als Pianisten Frédéric Chopin, auch als "Poet des Klaviers" bekannt - und Geliebte George Sand auf die grüne Insel Mallorca im Jahr 1838!

Hören Sie dazu berühmte Klavierwerke von Chopin!Weitere Informationen zur Veranstaltungweiterlesen
Oh, wie schön ist Mallorca! Wir, zuhause im dunklen mitteleuropäischen Winter, können uns nichts Schöneres vorstellen, als in die warmen und sonnigen Gefilde zu entfliehen, auf eine Insel, die grün und heiter ist. Das dachten sich 1838 auch die skandalumwitterte Schriftstellerin George Sand und ihr Geliebter, der polnische Komponist und Pianist Frederic Chopin.

Im Oktober verließen sie gemeinsam mit Sands halbwüchsigen Kindern Paris, um auf der bis dahin vom Tourismus noch gänzlich unberührten Insel Mallorca den Winter zu verbringen. Aber es sollte alles anders kommen, als sie es sich vorgestellt hatten – es gestaltete sich als ein Abenteuer ganz eigener Art, mit Widrigkeiten, die die beiden Großstädter an die Grenzen ihrer Gesundheit und Belastbarkeit brachten. Die teils heitere, teils anrührende Erzählung von Steffi Böttger, die auch groteske Momente nicht ausspart, wird musikalisch begleitet von berühmten Klavierstücken Frederic Chopins, gespielt von Konstanze Hollitzer.schliessen

Villa TeresaLiteratur & Musik

27,00 EURTickets jetzt kaufen